Sich einmal richtig ausschütten vor Lachen, ein Kichern unterdrücken, ein Schmunzeln, dass an den Lippen zupft. Humor macht Spaß. Oder kann Spaß machen, wenn ich ihn in dem Moment auch lustig finde.
Nicht umsonst versuchen wir uns mit Personen zu umgeben, mit denen wir ähnlichen Humor teilen und über die gleichen Sachen lachen können. Denn ein gemeinsames Lachen schafft Sympathie und ein Gefühl von Vertrautheit. Und ein guter Witz kann ein Ausdruck von Einsicht, einem Blick fürs Detail und hervorragendem Gespür für Situation sein.
Humor ist auch ein Humor auch ein Ringen um Balance, ein Tanzen auf der Grenze zwischen Spaß und Tabubruch. Und die jeweilige Einschätzung kann von Person zu Person variieren. Gar nicht so leicht lustig zu sein!
Wer hat es nicht schon einmal gehabt: Andere lachen, aber mir entlockt es nur ein müdes Lächeln. Finde ich es einfach nicht lustig? Habe ich den Witz nicht verstanden? Geht der Witz vielleicht sogar auf meine Kosten? So wie Humor Sympathie und Vertrautheit schaffen kann, kann er auch den zwischenmenschlichen Kontakt beschädigen. Was und wie wir Dinge lustig finden, hängt eben auch von Kontext und Personen ab und verdeutlicht die Ein- und Ausschlussprinzipien von Humor. Das wird bei Ironie besonders deutlich. Immerhin setzt diese ein Einvernehmen über die Beurteilung von Stärken und Schwächen voraus. Ironisches Auftreten lässt das Gegenüber gänzlich im Ungewissen, welche Ebene gerade bedient wird. Auf diese Art entscheidet eine Person über Ein- oder Ausschluss von anderen.
Aber Humor kann noch mehr! Neben der Unterscheidung in „wir“ und „andere“ kann Humor als Form von Widerstand genutzt werden. Und wie gut tut es manchmal, Dinge (oder Personen), die man nicht ändern kann, zu verlachen! Wie erleichternd ist es manchmal, die ganze Spannung herauszulassen und wie verführerisch, sich durch das Verlachen aus der eigenen Ohnmacht zu erheben. Mit dem Lachen dissoziiere ich mich von der Situation. So kann Humor eine Form von Widerstand sein oder auch eine Umkehr von Machtverhältnissen. Denn was ist ein Kaiser noch ohne Kleider? Oder der Karneval ohne Humor!
Humor ist eine Form der Kommunikation und Interaktion, die immer wieder fasziniert und genauso anregend wie problematisch sein kann.
Wenn Du Dich in deiner Kommunikation und Interaktion mit anderen weiter entwickeln möchtest, sind unsere Angebote genau richtig für Dich:
Erfahre die Grundlagen Deiner Kommunikations- und Persönlichkeitsmuster im TA 101 oder vertiefe sie in der Weiterbildung zum Coach/Berater:in DGTA oder in der Masterclass!
Du bist Führungskraft oder zukünftige Führungskraft und möchtest Dich entwickeln? Wir bieten mit „Folgenreiche Führung“ und „Improving Leadership“ zwei begleitende Weiterbildungen für Führungspersonen unterschiedlicher Ebenen.