Ausbildung in Mediation

DiversityMediation als Beruf

Zertifizierung als Mediator:in

Stufe zwei – Zertifizierung als Mediator:in

DiversityMediation als Beruf
(6 Module mit insgesamt 96 Präsenzzeitstunden, 15 Intervisionsstunden und 25 Stunden Selbststudium)
Ziel: Zertifizierte:r Mediator:in

Im zweiten Teil werden
– Haltung und Methoden vertieft,
– das Aufsetzen von Mediationsprozessen erarbeitet,
– Eigenarten einzelner Anwendungsgebiete der Mediation betrachtet
– jeweils zwei (ko-)mediierte Fälle supervidiert.
– Jeweils 2 (ko-)mediierte Fälle dokumentiert und präsentiert.
Pro Modul wird eines der Mediationsfelder Wirtschaft, Großgruppen, Betrieb, Verwaltung und Schule, Familie, Nachbarschaft fokussiert. Fragen nach gesellschaftlicher Bedeutung, Rahmen, Setting, Themen, QM, Diversity-Reife, Recht sowie Macht und Gewalt werden entsprechend akzentuiert.
Die Ausbildung wird abgeschlossen mit der schriftlichen Dokumentation und Reflexion von zwei (ko-)mediierten Fällen und deren Präsentation im Lehrgangskontext.
Voraussetzung ist der Abschluss der Grundausbildung.

Die Seminare der Aus- und Weiterbildung beginnen mit dem Rückblick auf eigene praktische Erfahrungen und die Lektüre. Die neuen Lehrinhalte werden in Impulsvorträgen vermittelt, anschließend in Übungen und Rollenspielen erprobt und auf (Ko-)Mediationen angewendet.

Da wir Wert legen auf begleitendes Selbststudium zur Vertiefung Ihrer Erkenntnisse, erhalten Sie zwischen den Modulen gezielte Aufgaben in Theorie und Praxis (Fachlektüre, Arbeitsgruppen und (Ko-)Mediation).

Termine für die Intervisionsgruppen zwischen den Modulen vereinbaren die Teilnehmer_innen selbstorganisiert.

Für diversity-sensibles und wertschätzendes Konfliktmanagement ist die Selbstreflexion unverzichtbare Grundlage. Deshalb legen wir außerdem Wert auf Supervisionen, die z.B. bei Jule Endruweit oder Susanne Gillmann absolviert werden können.

Ablauf – ein Modul je Termin, 6 Termine im Jahr
Von 10.00 -18.00 Uhr (1. Tag) und 9.00-17.00 Uhr (2. Tag)

Modul 1: Schwerpunkt Wirtschaft, Themen: Rahmen, gesellschaftliche Bedeutung, QM

Modul 2: Schwerpunkt Großgruppen, Themen: Settings

Modul 3: Schwerpunkt Arbeitswelt, Themen: Diversity-Reife

Modul 4: Schwerpunkt Verwaltung und Schule, Themen: Recht

Modul 5: Schwerpunkt Familie, Themen: Macht, Gewalt

Modul 6: Schwerpunkt Nachbarschaft, Mediationspräsentationen

Anmeldung

Bei Interesse an dieser Veranstaltung füllen Sie das Anmeldungsformular aus und schicken Sie es an info@intaqt.de. Gern nehmen wir dann mit Ihnen Kontakt auf.

Download Anmeldeformular

 

Nächste Termine finden Sie hier:

24.01.2026 - 25.01.2026, ganztägig
Konfliktbearbeitung als Beruf (2. Jahr)
intaqt, Berlin
28.03.2026 - 29.03.2026, ganztägig
Konfliktbearbeitung als Beruf (2. Jahr)
intaqt, Berlin
20.06.2026 - 21.06.2026, ganztägig
Konfliktbearbeitung als Beruf (2. Jahr)
intaqt, Berlin
29.08.2026 - 30.08.2026, ganztägig
Konfliktbearbeitung als Beruf (2. Jahr)
intaqt, Berlin
17.10.2026 - 18.10.2026, ganztägig
Konfliktbearbeitung als Beruf (2. Jahr)
intaqt, Berlin
12.12.2026 - 13.12.2026, ganztägig
Konfliktbearbeitung als Beruf (2. Jahr)
intaqt, Berlin