Gesundheit
Gesundheit und Gesunderhaltung im Betrieb begleiten uns, seit wir Organisationen entwickeln. Die Themen manifestieren sich z.B. in unserer langjährigen Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmedizinischen Dienst der TÜV Rheinland GmbH und Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V. Wir sind außerdem akkreditiert im Expert:innenpool MAB beim Berliner Senat für die Umsetzung der Ergebnisse aus Mitarbeiter:innen Befragungen zum Gesundheitsschutz. In diesen Kontexten arbeiten wir u.a. mit Schulen, Schulträgern, öffentlicher Verwaltung, Anstalten öffentlichen Rechts, Jobcentern und Arbeitsagenturen zusammen.
Unsere Angebote finden Sie hier
Konflikt
Konflikt ist unsere Königinnen-Disziplin. Egal ob vor, während oder nach dem Konflikt. Als ausgebildete Mediatorinnen und dank unserer langjähriger Erfahrungen in der Konfliktbearbeitung haben wir mit unserer Sichtbar Systemischen Mediation gute Erfolge. Sie haben keinen aktuellen Konflikt? Wir begleiten auch Beschwerde-Management Entwicklung und Einführung oder bilden Konfliktschlichter oder Mediator:innen aus.
mehr dazu
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Zusammenarbeit
Ihr Anliegen ist, dass das Team – seine Arbeitsinhalte oder seine Dynamiken – sich selber neu gestaltet oder verändert? Im vertraulichen Rahmen kann das Team Neues denken und ausprobieren.
Dabei kann es um rollengerechte und funktionale Gestaltung der Strukturen, Klärung von Arbeitszuschnitten und Verantwortlichkeiten oder Erarbeitung von Inhaltlichen Fragestellungen gehen.
Mehr
3. Durchführung
Die Coachingtermine finden nach Absprache statt. Jede Sitzung beginnt mit einer Zielsetzung und endet mit einer Evaluation. Dabei wählt die/der Coach Coaching-Tools, – Methoden und -Interventionen passgenau – orientiert an Ihrem Anliegen – und setzt sie Ressourcen-orientiert ein. Dabei bedienen wir uns unseres Erfahrungsschatzes von Interventionen aus der Systemischen-Beratung, aus der Transaktionsanalyse, aus der Mediation und unserer langjährigen Erfahrung als Coach und Berater:in.
4. Abschluss
Das Coaching wird beendet. Sie evaluieren das Gesamtcoaching und erarbeiten den Umgang mit den Ergebnissen weiterhin.
Geht es um ein Business-Coaching wird die Führungskraft ggf. in die Klärung der Gesamtziele mit einbezogen.
Die Dauer eines Coachings kann von einer Sitzung bis zu einem begleitenden Prozess reichen.
Führung
Führungskräfte in Organisationen und ganz besonders das Management oder CEOs haben eine herausragende Bedeutung für die Firmenkultur. Ihre Art der Wertschätzung und ihre Präferenzen haben Auswirkungen auf viele.
Unsere Überzeugung ist, dass die Bewusstheit über eigene Präferenzen in diesen Bereichen eine Reflexion der Haltung und ggf. Training dazu führen kann eine Angstfreie und Wertschätzende Firmenkultur zu etablieren.
Unsere Angebote finden Sie hier
Wissensmanagement
Wissensmanagement – Information geht nicht verloren, wenn Mitarbeitende ihren Arbeitsplatz wechseln, oder wenn Gremien neu gewählt werden. Wir entwickeln mit Ihnen systematisch welche…
mehr dazu
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Diversity-Management
Teams und
Mehr
3. Durchführung
Die Coachingtermine finden nach Absprache statt. Jede Sitzung beginnt mit einer Zielsetzung und endet mit einer Evaluation. Dabei wählt die/der Coach Coaching-Tools, – Methoden und -Interventionen passgenau – orientiert an Ihrem Anliegen – und setzt sie Ressourcen-orientiert ein. Dabei bedienen wir uns unseres Erfahrungsschatzes von Interventionen aus der Systemischen-Beratung, aus der Transaktionsanalyse, aus der Mediation und unserer langjährigen Erfahrung als Coach und Berater:in.
4. Abschluss
Das Coaching wird beendet. Sie evaluieren das Gesamtcoaching und erarbeiten den Umgang mit den Ergebnissen weiterhin.
Geht es um ein Business-Coaching wird die Führungskraft ggf. in die Klärung der Gesamtziele mit einbezogen.
Die Dauer eines Coachings kann von einer Sitzung bis zu einem begleitenden Prozess reichen.
Umstrukturierung/Change
Sichtbar Systemisch angeleitete Reflexion …
Mehr
Warum Supervision?
- Weil sich diese Form der Reflexion zur Entwicklung und Weiterentwicklung der persönlich-professionellen Kompetenz bewährt hat.
- Weil Sie am konkreten Fall neue Sichtweisen, Konzepte und Interventions-Optionen entwickeln und diese auf mögliche Wirkungen bzw. Risiken überprüfen.
- Weil Sie sich selber und einander beim kollegialen und interdisziplinären Austausch kennen und schätzen lernen. Dies schafft eine sichere Basis; vielleicht sogar für eine weitere Vernetzung.
Auf welcher theoretischen Basis?
Wir arbeiten Sichtbar Systemisch und nutzen Konzepte des Diversity Managements, der Mediation und der Transaktionsanalyse pragmatisch.
Zu jedem Zeitpunkt sind wir bereit, die konkrete Herkunft bzw. den Kontext unserer Methoden und Ansätze zu benennen.
Wie läuft Sie ab?
Zu Beginn jeder Sitzung wird der Grundvertrag erneuert: Zur Wahrung der Verschwiegenheit, dann zur Sammlung der Situationen.
Je nach Fragestellung beleuchten Sie und wir die organisationale und/oder die individuelle Perspektive. So können Sie bei der Suche nach Handlungsoptionen den Einfluss von Organisations-Strukturen und Organisations-Kulturen angemessen berücksichtigen.
Die zur Diagnose/Interventionsplanung verwendeten Konzepte werden erklärt und konkret am Praxis-Beispiel erfahrbar. Damit sind diese auch in zukünftigen Praxis-Situationen verfügbar. So können gleichzeitig alle Teilnehmenden von den Eingaben profitieren.
Zu welchen Konditionen?
Maximal 6 Personen, 4 mal im Jahr, 4 Stunden, per zoom, Do., 14 – 18 Uhr ME(S)Z Berlin
Einmalige Teilnahme: 250 Euro, Anmeldung bis 7 Tage vor dem Termin
Paketpreis: Vier von 5 aufeinander folgenden Terminen 800 Euro, Abmeldung bis 7 Tage vor dem Termin
Termine (2206 – 2305)
analoges Format: 17. Juni ’22; 2. Sept. ’22; 2. Dez. ’22; 3. März ’23; 5. Mai ’23
online Format: 23. Juni ’22; 22. Sept. ’22; 8. Dez. ’22; 23. März ’23, 11. Mai ’23
Termine & Anmeldung Supervision online oder analog
Sichtbar Systemische Supervision – Präsenz
intaqt, Berlin ( zur Anmeldung )
Sichtbar Systemische Supervision – Präsenz
intaqt, Berlin ( zur Anmeldung )
Kommunikation
Kommunikation ist die Basis von Zusammenarbeit. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Angebote vom Training über Kommunikationsstruktur bis zur Mediation…
Mehr
Warum Supervision?
- Weil sich diese Form der Reflexion zur Entwicklung und Weiterentwicklung der persönlich-professionellen Kompetenz bewährt hat.
- Weil Sie am konkreten Fall neue Sichtweisen, Konzepte und Interventions-Optionen entwickeln und diese auf mögliche Wirkungen bzw. Risiken überprüfen.
- Weil Sie sich selber und einander beim kollegialen und interdisziplinären Austausch kennen und schätzen lernen. Dies schafft eine sichere Basis; vielleicht sogar für eine weitere Vernetzung.
Auf welcher theoretischen Basis?
Wir arbeiten Sichtbar Systemisch und nutzen Konzepte des Diversity Managements, der Mediation und der Transaktionsanalyse pragmatisch.
Zu jedem Zeitpunkt sind wir bereit, die konkrete Herkunft bzw. den Kontext unserer Methoden und Ansätze zu benennen.
Wie läuft Sie ab?
Zu Beginn jeder Sitzung wird der Grundvertrag erneuert: Zur Wahrung der Verschwiegenheit, dann zur Sammlung der Situationen.
Je nach Fragestellung beleuchten Sie und wir die organisationale und/oder die individuelle Perspektive. So können Sie bei der Suche nach Handlungsoptionen den Einfluss von Organisations-Strukturen und Organisations-Kulturen angemessen berücksichtigen.
Die zur Diagnose/Interventionsplanung verwendeten Konzepte werden erklärt und konkret am Praxis-Beispiel erfahrbar. Damit sind diese auch in zukünftigen Praxis-Situationen verfügbar. So können gleichzeitig alle Teilnehmenden von den Eingaben profitieren.
Zu welchen Konditionen?
Maximal 6 Personen, 4 mal im Jahr, 4 Stunden, per zoom, Do., 14 – 18 Uhr ME(S)Z Berlin
Einmalige Teilnahme: 250 Euro, Anmeldung bis 7 Tage vor dem Termin
Paketpreis: Vier von 5 aufeinander folgenden Terminen 800 Euro, Abmeldung bis 7 Tage vor dem Termin
Termine (2206 – 2305)
analoges Format: 17. Juni ’22; 2. Sept. ’22; 2. Dez. ’22; 3. März ’23; 5. Mai ’23
online Format: 23. Juni ’22; 22. Sept. ’22; 8. Dez. ’22; 23. März ’23, 11. Mai ’23
Termine & Anmeldung Supervision online oder analog
Sichtbar Systemische Supervision – Präsenz
intaqt, Berlin ( zur Anmeldung )
Sichtbar Systemische Supervision – Präsenz
intaqt, Berlin ( zur Anmeldung )
Strategie-Entwicklung
Sichtbar Systemisch angeleitete Reflexion eigener und kollegialer Praxisfälle bzw. aktueller Fragestellungen.
Sie sind Führungskraft, in Leitungsverantwortung, sind Personalverantwortliche:r, Trainer:in, Berater:in oder Coach und wollen Ihre professionelle Praxis reflektieren und weiter entwickeln?
Dann laden wir Sie vierteljährlich ein zur interdisziplinären Supervision – Sie reflektieren eigene und kollegiale Praxisfälle, bzw. aktuelle Fragestellungen, von uns sichtbar systemisch angeleitet. So können Sie Interdisziplinär Ihre (Führungs-)Kompetenzen schärfen.
Mehr
Warum Supervision?
- Weil sich diese Form der Reflexion zur Entwicklung und Weiterentwicklung der persönlich-professionellen Kompetenz bewährt hat.
- Weil Sie am konkreten Fall neue Sichtweisen, Konzepte und Interventions-Optionen entwickeln und diese auf mögliche Wirkungen bzw. Risiken überprüfen.
- Weil Sie sich selber und einander beim kollegialen und interdisziplinären Austausch kennen und schätzen lernen. Dies schafft eine sichere Basis; vielleicht sogar für eine weitere Vernetzung.
Auf welcher theoretischen Basis?
Wir arbeiten Sichtbar Systemisch und nutzen Konzepte des Diversity Managements, der Mediation und der Transaktionsanalyse pragmatisch.
Zu jedem Zeitpunkt sind wir bereit, die konkrete Herkunft bzw. den Kontext unserer Methoden und Ansätze zu benennen.
Wie läuft Sie ab?
Zu Beginn jeder Sitzung wird der Grundvertrag erneuert: Zur Wahrung der Verschwiegenheit, dann zur Sammlung der Situationen.
Je nach Fragestellung beleuchten Sie und wir die organisationale und/oder die individuelle Perspektive. So können Sie bei der Suche nach Handlungsoptionen den Einfluss von Organisations-Strukturen und Organisations-Kulturen angemessen berücksichtigen.
Die zur Diagnose/Interventionsplanung verwendeten Konzepte werden erklärt und konkret am Praxis-Beispiel erfahrbar. Damit sind diese auch in zukünftigen Praxis-Situationen verfügbar. So können gleichzeitig alle Teilnehmenden von den Eingaben profitieren.
Zu welchen Konditionen?
Maximal 6 Personen, 4 mal im Jahr, 4 Stunden, per zoom, Do., 14 – 18 Uhr ME(S)Z Berlin
Einmalige Teilnahme: 250 Euro, Anmeldung bis 7 Tage vor dem Termin
Paketpreis: Vier von 5 aufeinander folgenden Terminen 800 Euro, Abmeldung bis 7 Tage vor dem Termin
Termine (2206 – 2305)
analoges Format: 17. Juni ’22; 2. Sept. ’22; 2. Dez. ’22; 3. März ’23; 5. Mai ’23
online Format: 23. Juni ’22; 22. Sept. ’22; 8. Dez. ’22; 23. März ’23, 11. Mai ’23
Termine & Anmeldung Supervision online oder analog
Sichtbar Systemische Supervision – Präsenz
intaqt, Berlin ( zur Anmeldung )
Sichtbar Systemische Supervision – Präsenz
intaqt, Berlin ( zur Anmeldung )
Sichtbar Systemische Supervision
Sie haben als Führungskraft, Entscheider:in oder Personalentwickler:in Bedürfnis nach Austausch auf Peer Ebene? Hier bekommen Sie nicht nur Austausch, sondern erhalten sichtbar systemische Impulse von den Supervisorinnen und angeleitet von Peers, so dass Sie Ihre Professionalität in Ihrer Rolle schärfen können und persönliches Wachstum erleben.
Interessiert? Melden Sie sich gleich an!
Mehr
Ablauf
Wir gehen immer prozessorientiert und in Phasen vor:
- Zielklärung
Im Vorgespräch klären wir mit Ihnen den Auftrag. Ob als Person, die für sich selber spricht oder als Teamleitung, Beauftragte:r oder Arbeitgeber, mit Ihnen entwickeln wir das Ziel unserer Kooperation. Geht es um ein Business-Coaching, wird die Führungskraft ggf. in die Klärung der Gesamtziele mit einbezogen. - Rahmenplanung
Das Format wird festgelegt und der zeitliche Rahmen dafür gefunden. Dabei kann die Dauer eines Coachings von einer Sitzung über einen begleitenden Prozess bis zu regelmäßigen Begleitungen reichen. (z.B. für ein Coaching, in dem es um wiederkehrende Konflikte geht schlagen wir einen mehrwöchigen Rhythmus mit jeweils 1-1,5 Stunden vor. Für ein Coaching zur Analyse des Führungsstils und zum Training von Führungselementen, würden wir weniger und dafür längere Termine vorschlagen.) in dieser Phase klopfen wir ab, wie Vertraulichkeit gewahrt bleibt, wenn der Auftrag vom Arbeitgeber erteilt wird - Durchführung
Die Coachingtermine finden nach Absprache statt. Jede Sitzung beginnt mit einer Zielsetzung und endet mit einer Evaluation. Dabei wählt die/der Coach Coaching-Tools, – Methoden und -Interventionen passgenau – orientiert an Ihrem Anliegen – und setzt sie Ressourcen-orientiert ein. Dabei bedienen wir uns unseres Erfahrungsschatzes von Interventionen aus der Systemischen-Beratung, aus der Transaktionsanalyse, aus der Mediation und unserer langjährigen Erfahrung als Coach und Berater:in. - Abschluss
Das Coaching wird beendet. Sie evaluieren das Gesamtcoaching und erarbeiten den weiteren Umgang mit den Ergebnissen. Dazu gehört auch die Vereinbarung über die Kommunikation der Ergebnisse.
Kontakt: info@intaqt.de
Haben Sie ein konkretes Anliegen?
Sichtbar Systemische Formate
Prozessbegleitung
Ihr Anliegen ist eine kleine Veränderung oder ein großer Change?
Wir gestalten mit Ihnen gemeinsam die Veränderung. Nach einem oder mehreren intensiven Erstgesprächen, in denen wir mit Ihnen die Ziele der Veränderung erarbeiten. Danach entwickeln wir eine entsprechende Prozessarchitektur, mit der die Ziele erreicht werden sollen. Häufig bildet diese Struktur schon die (Kommunikations-) Struktur ab, die neu entwickelt werden soll, so dass Sie schon während des Prozesses “das Neue” üben können.
Mehr
Es ist möglich Einzel-Sitzungen zu machen: Einzelsupervision, Einzelcoaching. Diese kann im 1:1 Setting oder auch vor einer Gruppe stattfinden. Gruppencoaching oder Gruppensupervision bedeutet, dass Themen einer Gruppe gemeinsam bearbeitet werden und keine individuellen Einzelthemen bearbeitet werden.
Unter welchem Namen und in welcher Form Coaching/Supervision für Sie oder Ihre Organisation hilfreich sein kann besprechen wir gerne mit Ihnen. Nehmen Sie Kontakt auf!
Moderation
Ihr Anliegen ist mit einer Gruppe zu einem oder mehreren Ergebnissen zu kommen? Oder …
Wir helfen Ihnen bei der Herausarbeitung ihrer Ziele und Anliegen und begleiten Sie und ihr Team bei der Erarbeitung dieser.
Zielorientiert – Prozessorientiert und mit der Erfahrung von psychologischer Dynamik, Diversity-Management und Mediation.
Mehr
Unterstützung, um herausfordernde Situationen zu meistern.
- neue Handlungs- und Denkmuster
- Zugriff auf eigene Ressourcen
Ansatzpunkte persönliche Muster zu verändern.
- sich eigener Stärken bewusst sein
- sich eigenen Begrenzungen zu stellen und Alternativen zu entwickeln
Mediation
Ihr Anliegen ist einen verfahrenen (langwierigen) Streit zu beenden?
Wir bieten Ihnen dazu entweder das klar umrissene Verfahren der Mediation an oder eine Konfliktmoderation – je nach Schwere des Falls. In einem Vorgespräch klären wir mit Ihnen die Modalitäten und Grenzen des Verfahrens. Danach arbeiten wir mit den Betroffenen.
Mehr
- Begleitende Professionalisierung im Job:
Damit berufsbezogene Entwicklung möglich wird - Situationen die von ihnen als Herausforderung empfunden werden:
Damit Sie handelnd und zielgerichtet die Situation meistern können
Trainings
Ihr Anliegen ist neue Methoden oder Skills zu lernen?
Wir bieten Ihnen Trainings zu allen oben genannten Feldern und zu Mediation, Transaktionsanalyse und Agilität. Unser Ansatz ist es immer am entsprechenden Haltung und dem Mindset zu arbeiten, damit die entsprechenden Methoden und Skills langfristig zur Wirkung kommen können.
Mehr
- Die Lösung muss das System oder den Kontext mit seinen Gepflogenheiten, Mechanismen und Werten mitdenken und miteinbeziehen. Ihre und die Erfahrungen der/des Coach in diesem System sind relevant bei der Erarbeitung.